Privacy
DATENSCHUTZKODEX
Mitteilung im Sinne des Art.13 des Legislativdekretes Nr. 196/03
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit teilen wir Ihnen mit, dass Appartamenti Pera Ciaslat, mit Sitz in I-39030 Colfosco in Badia (BZ), Str. Sotdlijia 83/85, die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für folgende Zwecke verwendet:
Versendung von Werbe-E-Mails und Rundschreiben, für die Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen, Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen gegenüber dem Betroffenen, Schutz der Forderungen und Verwaltung der Verbindlichkeiten.
Appartamenti Pera Ciaslat garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde des Betroffenen mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.
Ihre persönlichen Daten werden in Bezug auf eben genannte Zielstellung bei Bedarf an folgende Personen/Institutionen weitergeleitet:
an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist
an Kreditinstitute, mit denen unser Betrieb Geschäftsbeziehungen zur Verwaltung von Forderungen/Verbindlichkeiten und zur Finanzierungsvermittlung unterhält
an all jene natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen (Rechts-, Verwaltungs- und Steuerberatungsbüros, Gerichte, Handelskammern usw.), wenn sich die Weiterleitung als notwendig oder zur Ausübung unserer Tätigkeit zweckdienlich erweist sowie auf die oben angegebene Art und Weise mit den entsprechenden Zielstellungen.Die verantwortliche Person für die Datenverarbeitung ist Herr Ebner Michael.
Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 1, Buchstabe a) des gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 196 vom 30. Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten.
Der Betroffene kann jederzeit gegenüber Appartamenti Pera Ciaslat seine Rechte im
Sinne des Art. 7 des Legislativdekretes 196/2003 geltend machen, der an dieser Stelle vollinhaltlich wiedergegeben wird:
LEGISLATIVDEKRET NR. 196/2003, ART. 7- RECHT AUF ZUGANG ZU DEN PERSONENBEZOGENEN DATEN UND ANDERE RECHTE
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 namhaft gemachten V ertreters;
e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht,
a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre.
4. Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt.
Die gegenständlichen Rechte können lt. Art. 7 des Legislativdekretes seitens des Betroffenen oder einer von ihm beauftragten Person, mittels Anfrage geltend gemacht werden.
Daten für eine eventuelle Nachfrage:
Appartamenti Pera Ciaslat – P.Iva. 00589790211 – Str. Sotdlijia 83/85 – Colfosco in Badia (BZ) – Alta Badia Italy – Tel +39 0471 836525 – Mobile +39 3555357352 – Fax +39 0471 830817 – E-mail info@peraciaslat.it
Allgemeine Informationen zu Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die durch eine Webseite und mit Hilfe des Browsers auf der Festplatte eines Clientcomputers abgelegt werden, um kleinere Informationsmengen der Webseite für einen gewissen Zeitraum abzuspeichern. Generell gibt es verschiedene Arten von Cookies; diese unterteilen sich in technische Cookies und Profilierungs-Cookies (Cookies, die zu Marketing- und Werbezwecken verwendet werden).
Diese Webseite verwendet technische und Profilierungs-Cookies. Im Folgenden finden Sie die Details dazu.
Beschreibung der Cookie-Arten
Technische Cookies, sind in erster Linie für die Funktionalität der Website relevant. Darunter fallen Navigations- bzw. Session-Cookies, die ein bedienerfreundliches Navigieren auf der Seite ermöglichen. Des Weiteren gibt es sog. Analytics-Cookies, die Informationen z.B. über die Anzahl der Webseiten-Besucher und den Weg der Besucher auf die Website sammeln. Zu der Gruppe der technischen Cookies zählen auch die Funktions-Cookies, welche es der Website ermöglichen, sich an Ihre getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. von Ihnen selektierte Filtereinstellungen oder automatischen Sprachvoreinstellung einer Webseite).
Darüber hinaus gibt es Cookies, die Einstellungen, Präferenzen und Aktionen des Nutzers erfassen und anhand derer ein Nutzerprofil erstellt wird,
sogenannte Profilierungs-Cookies. Dies dient dazu, Werbebotschaften mit den Interessen der Nutzer zu kombinieren und ermöglicht damit eine zielgruppenbezogenere Werbung. Sobald Sie eine Webseite öffnen, die letztere Cookies verwendet, wird ein Banner eingeblendet der den Nutzer darauf hinweist, dass der Seitenbetreiber Cookies zu Marketingzwecken verwendet. Zudem weist er den User darauf hin, dass die Seite eventuell Cookies von Drittanbietern zulässt. Der Banner ist verlinkt auf eine Seite mit ausführlichen Information (auf der Sie sich nun befinden), bei der der Nutzer die Speicherung von Cookies verweigern kann.
Der Banner bietet die Möglichkeit zur ausdrücklichen Zustimmung des Benutzers
und zeigt den Hinweis, dass eine weitere Navigation auf der Seite eine automatische Zustimmung zur Verwendung von Cookies bedeutet. Ein Klick auf die detaillierteren Informationen bedeutet noch keine Zustimmung. Der Banner wird nicht nach einer gewissen Zeit ausgeblendet, sondern bleibt so lange eingeblendet, bis der User entweder zugestimmt, abgelehnt oder bewusst weiter navigiert hat. Wir sind gesetzlich verpflichtet, die Entscheidung des Users aufzuzeichnen und zu speichern, so dass beim nächsten Webseitenbesuch kein Banner mehr erscheint.
Sie können zudem die Verwendung von Cookies generell oder selektiv verweigern. Wenn Sie unsere Cookies nicht akzeptieren möchten, können Sie diese über Ihren Web-Browser oder über die entsprechend angegebenen Links ablehnen. Die entsprechende Funktion variiert von Browser zu Browser. Details dazu finden Sie weiter unten. Bitte beachten Sie, dass es durchaus zu Funktionseinschränkungen führen kann, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.
Nachfolgend zeigen wir auf, welche Technologien im Rahmen der Nutzung zu welchem Zweck, in welchem Umfang und welcher Art auf unseren Seiten verwendet werden. Es kann vorkommen, dass sog. Drittanbieter-Cookies (Cookies von anderen Werbetreibenden) verwendet werden. Weiterführende Informationen sind als Link im jeweiligen Abschnitt hinterlegt. Sie können diese Drittanbieter-Cookies auch explizit in den Einstellungen des jeweiligen Browsers blockieren.
Datenschutz
Auf der Webseite der European Interactive Digital Advertising Alliance (www.youronlinechoices.eu) finden Sie weitere Informationen zu Cookies, eine Liste der auf Ihrem Computer installierten Cookies sowie die Möglichkeit diese zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass nur Cookies der teilnehmenden Unternehmen (die meisten der Werbebranche) aufgelistet werden und somit auch nur diese deaktiviert werden können.
Profilierungs-Cookies – Retargeting:
Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die eingesetzten Profilierungs-Cookies keine personenbezogenen Daten gespeichert werden und es werden auch keine Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Daten zusammengeführt. Über das Profilierungs-Cookie können keine Personen identifiziert werden, sondern es werden lediglich Informationen gespeichert, die anonymisierte Informationen zur gezielten Zusammenstellung von interessenbasierten Marketing-kampagnen erlauben.
Wenn Sie das Setzen von Profilierungs-Cookies verhindern möchten, folgen Sie den oben angeführten Links oder Blockieren Sie es direkt über die Browsereinstellungen (siehe Beschreibungen weiter unten).
Webtracking – Google Analytics:
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen mit dem Zweck die Attraktivität unserer Websites zu ermitteln und deren Leistungsfähigkeit und Inhalte zu verbessern. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Auch werden Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von verarbeiten. In keinem Fall wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google und/oder anderen Webanalysedienstleistern in Verbindung gebracht.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP- Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
Link tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und/oder anderen Webanalysediensten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Webtracking – intelliAd:
Diese Website benutzt zudem den Webanalysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Zu Statistikzwecken und zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten erfasst und aggregiert gespeichert. Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies. Sie können der
Datenspeicherung Ihrer (anonymisiert erfassten) Besucherdaten für die Zukunft blockieren. Verwenden Sie hierzu: http://login.intelliad.de/optout.php
Verwendung von Social Plugins
Social Plugins werden auf diesen Webseiten mittels der sogenannten „2-Klick- Lösung“ eingebunden. Standardmäßig übertragen diese Buttons damit keine Daten an Dritte. Durch die manuelle Aktivierung des Users stimmt er damit zu, dass Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzes übertragen und Drittanbieter-Cookies installiert werden. Aber nur für diese eine Seite und für den angewählten Dienst. Über das „Zahnrad“-Icon können Präferenzen diesbezüglich gespeichert und jederzeit geändert werden.
Sollten Sie die Social Plugins aktivieren, lesen Sie bitte die nachfolgenden Aufklärungen zu deren Funktionsweisen und welche Daten übertragen werden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG FÜR DIE NUTZUNG VON FACEBOOK-PLUGINS (LIKE-BUTTON)
Auf diesen Internetseiten können Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert sein. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like- Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wie oben bereits beschrieben sind standardmäßig die Plugins deaktiviert und es werden keine Daten übertragen. Erst bei ausdrücklicher Aktivierung Ihrerseits, werden die Plugins aktiviert.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Bei der Nutzung der Plugin- Funktionen (z.B. Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons, Abgabe eines Kommentars), während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Verwendung des Google „+1“-Button
Unser Internetauftritt verwendet die „+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes
Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wie oben bereits beschrieben sind standardmäßig die Plugins deaktiviert und es werden keine Daten übertragen. Erst bei ausdrücklicher Aktivierung Ihrerseits, werden die Plugins aktiviert.
Bei jedem Aufruf einer Webseite unserer Internetpräsenz, die mit einer „+1“- Schaltfläche versehen ist, veranlasst die „+1“-Schaltfläche, dass der von Ihnen verwendete Browser die optische Darstellung der „+1“-Schaltfläche vom Google- Server lädt und darstellt. Dabei wird dem Google-Server mitgeteilt, welche bestimmte Webseite unserer Internetpräsenz Sie gerade besuchen. Google protokolliert Ihren Browserverlauf beim Anzeigen einer „+1“-Schaltfläche für die Dauer von bis zu zwei Wochen zu Systemwartungs- und Fehlerbehebungszwecken. Eine weitergehende Auswertung Ihres Besuchs einer Webseite unserer Internetpräsenz mit einer „+1“-Schaltfläche erfolgt nicht. Betätigen Sie die „+1“- Schaltfläche, während Sie bei Google+ (Google Plus) eingeloggt sind, erfasst Google über Ihr Google-Profil Informationen über die von Ihnen empfohlene URL, Ihre IP- Adresse und andere browserbezogene Informationen, damit Ihre „+1“-Empfehlung gespeichert und öffentlich zugänglich gemacht werden kann. Ihre „+1“- Empfehlungen können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil (als „+1“-Tab in Ihrem Google-Profil), oder an anderen Stellen auf Webseiten und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der „+1“- Schaltfläche:
Datennutzung durch Google beim Besuch unserer Partner-Websites oder der Nutzung von Partner-Apps https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Datenschutz bei der Nutzung der +1-
Schaltfläche https://support.google.com/plus/answer/1319578?hl=de und
Über die +1-Schaltfläche https://support.google.com/plus/answer/1047397?rd=1
Cookies über Browsereinstellungen blockieren
[cookie-control]
Firefox:
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Gehen Sie zur Registerkarte Datenschutz.
- Im Bereich „Chronik“ wählen Sie bei „Firefox wird eine Chronik:“ auf „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“.
4. In den nun aufscheinenden Auswahlmöglichkeiten entfernen Sie das Häkchen bei „Cookies akzeptieren“
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie
unter: https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren
Google Chrome
- Klicken Sie auf das Menü und auf Einstellungen.
- Klicken Sie ganz unten auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
- Klicken Sie im Bereich „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen…“.
- Im Bereich Cookies wählen Sie „Speicherung von Daten für alle Websites
blockieren“ aus.
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Fertig“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie
unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Internet Explorer
1. Öffnen Sie unter dem Menüpunkt „Extras“ die „Internetoptionen“ oder wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird auf das Menü-Symbol und auf „Internetoptionen“.
- Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“
- Über den Schieberegler können Sie zwischen mehrere Stufen der Cookie-
Verarbeitung entscheiden. Ist der Regler ganz oben, werden alle Cookies blockiert, ist er ganz unten, werden alle zugelassen.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter: https://support.microsoft.com/de-
de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari
- Klicken Sie in den Einstellungen auf „Datenschutz“
- Im Bereich „Cookies akzeptieren“ können Sie festlegen, ob und wann Safari die
Cookies der Webseiten speichern soll. Für weitere Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche Hilfe (durch ein Fragezeichen gekennzeichnet)
Detaillierte Informationen dazu finden Sie
unter: https://support.apple.com/kb/PH5042?locale=en_US
Der Inhaber der Datenverarbeitung ist:
Appartamenti Pera Ciaslat
Str. Sotdlijia 83/85
I-39030 Colfosco in Badia (BZ) Tel. +39 0471 836525
Fax: +39 0471 830817
E-Mail: info@peraciaslat.it
MwSt.-Nr.: 00589790211
Cookie
INFORMATIVA ESTESA SULL’USO DEI COOKIE ‐ COOKIE POLICY DI QUESTO SITO WEB
In conformità con quanto previsto dal provvedimento del Garante per la Protezione dei Dati Personali in tema di „Individuazione delle modalità semplificate per l’informativa e l’acquisizione del consenso per l’uso di cookie” dell’8 maggio 2014, si riporta di seguito l’informativa estesa relativa all’utilizzo dei cookie da parte del sito.
INFORMAZIONI SUI COOKIE
Cosa sono i cookie
I cookie sono stringhe di testo di piccole dimensioni che i siti visitati dall’utente inviano al suo dispositivo di visualizzazione, solitamente al browser, dove sono memorizzati per essere poi ritrasmessi agli stessi siti alla successiva visita da parte del medesimo utente. Nel corso della navigazione su un sito l’utente può ricevere sul suo dispositivo anche cookie inviati da siti o da web server diversi (c.d. „terze parti“), sui quali possono risiedere alcuni elementi, quali ad esempio, immagini, mappe, suoni, specifici link a pagine di altri domini, presenti sul sito che lo stesso sta visitando.
I cookie, solitamente presenti nei browser degli utenti in numero elevato e a volte anche con caratteristiche di ampia persistenza temporale, sono usati per differenti finalità come esecuzione di autenticazioni informatiche, monitoraggio di sessioni, memorizzazione di informazioni su specifiche configurazioni riguardanti gli utenti che accedono al server, ecc.
Tipologia di cookie
I cookie si distinguono in due macro‐categorie: cookie „tecnici“ e cookie „di profilazione“.
Cookie tecnici.
I cookie tecnici sono quelli utilizzati al solo fine di „effettuare la trasmissione di una comunicazione su una rete di comunicazione elettronica, o nella misura strettamente necessaria al fornitore di un servizio della società dell’informazione esplicitamente richiesto dall’abbonato o dall’utente a erogare tale servizio“ (cfr. art. 122, comma 1, del Codice).
Essi non sono utilizzati per scopi ulteriori e sono normalmente installati direttamente dal titolare o gestore del sito web. Possono essere suddivisi in cookie di navigazione o di sessione, che garantiscono la normale navigazione e fruizione del sito web (permettendo, ad esempio, di realizzare un acquisto o autenticarsi per accedere ad aree riservate); cookie analytics, assimilati ai cookie tecnici laddove utilizzati direttamente dal gestore del sito per raccogliere informazioni, in forma aggregata, sul numero degli utenti e su come questi visitano il sito stesso; cookie di funzionalità, che permettono all’utente la navigazione in funzione di una serie di criteri selezionati (ad esempio, la lingua, i prodotti selezionati per l’acquisto) al fine di migliorare il servizio reso allo stesso.
Un altro tipo di cookie sono i cosiddetti „Flash Cookie“ (Local Shared Objects), utilizzati all’interno di Adobe Flash Player per erogare alcuni contenuti, come video clip o animazioni, in modo da ricordare le impostazioni e preferenze. I Flash cookie sono archiviati sul dispositivo, ma sono gestiti attraverso un’interfaccia differente rispetto a quella fornita dal browser utilizzato.
Il sito web di Adobe http://www.adobe.com/devnet/security.html fornisce informazioni su come rimuovere o disattivare i cookies di Flash relativi a un dominio specifico. Per l’installazione di tali cookie non è richiesto il preventivo consenso degli utenti, mentre resta fermo l’obbligo di dare l’informativa ai sensi dell’art. 13 del Codice, che il gestore del sito, qualora utilizzi soltanto tali dispositivi, potrà fornire con le modalità che ritiene più idonee.
Cookie di profilazione.
I cookie di profilazione sono volti a creare profili relativi all’utente e sono utilizzati al fine di inviare messaggi pubblicitari in linea con le preferenze manifestate dallo stesso nell’ambito della navigazione in rete. In ragione della particolare invasività che tali dispositivi possono avere nell’ambito della sfera privata degli utenti, le normative europea e italiana prevedono che l’utente debba essere adeguatamente informato sull’uso degli stessi ed esprimere così il proprio valido consenso.
Ad essi si riferisce l’art. 122 del Codice laddove prevede che „l’archiviazione delle informazioni nell’apparecchio terminale di un contraente o di un utente o l’accesso a informazioni già archiviate sono consentiti unicamente a condizione che il contraente o l’utente abbia espresso il proprio consenso dopo essere stato informato con le modalità semplificate di cui all’articolo 13, comma 3“ (art. 122, comma 1, del Codice).
DESCRIZIONE DEI COOKIE UTILIZZATI IN QUESTO SITO COOKIE TECNICI
Sono i cookie installati dal sito web che l’utente sta visitando. Sono necessari alla navigazione sul sito, consentono di utilizzare le principali funzionalità e di proteggere la connessione, mantengono gli identificativi di sessione e memorizzano le informazioni relative alle autenticazioni. Senza questi cookie, alcune o tutte le funzionalità del sito potrebbero non essere utilizzabili.
COOKIE DI TERZE PARTI
Si descrivono di seguito i cookie di terze parti che potrebbero essere utilizzati dal sito, nonché i link attraverso i quali l’utente può ricevere maggiori informazioni e richiedere la loro disattivazione.
GOOGLE FONTS Servizio fornito da Google Inc. ‐ USA, permette di inglobare nel sito web e visualizzare stili di carattere personalizzati. Per consultare l’informativa privacy della società Google Inc., titolare autonomo del trattamento dei dati relativi al servizio Google Fonts, si rinvia a questo indirizzo: http://www.google.it/intl/it/policies/privacy
SOCIAL PLUG‐IN Questi servizi permettono di effettuare interazioni con i social network, o con altre piattaforme esterne, direttamente dalle pagine di questo spazio online. Le interazioni e le informazioni acquisite da questo spazio online sono in ogni caso soggette alle impostazioni privacy dell’utente relative ad ogni social network. Nel caso in cui sia installato un servizio di interazione con i social network, è possibile che, anche nel caso gli utenti non utilizzino il servizio, lo stesso raccolga dati di traffico relativi alle pagine in cui è installato. Per consultare l’informativa privacy dei social network, titolari autonomi del trattamento dei dati relativi ai servizi da loro forniti, si rinvia a questi indirizzi:
Facebook: http://www.facebook.com/about/privacy
Google+: http://www.google.it/intl/it/policies/privacy
Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy
Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy_policy
Pinterest: https://about.pinterest.com/it/terms‐service
Twitter: http://twitter.com/privacy
Youtube: http://www.google.it/intl/it/policies/privacy
GOOGLE ANALYTICS In questo sito web utilizziamo il sistema di analisi Analytics di Google per misurare e analizzare le visite al nostro sito. Tali informazioni vengono esaminate unicamente per fini statistici. L’anonimato dell’utente viene rispettato.
Informazioni sul funzionamento di Google analytics sono disponibili all’indirizzo: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
GOOGLE MAPS Si tratta di un servizio di mappe fornito da Google Inc. – USA, che utilizza cookie per memorizzare informazioni e preferenze di visualizzazione, come ad esempio il livello di zoom impostato. L’informativa e i termini di servizio sono reperibili al seguente link: https://developers.google.com/maps/terms Per consultare l’informativa privacy della società Google Inc., titolare autonomo del trattamento dei dati relativi al servizio Google Maps, si rinvia a questo indirizzo: http://www.google.it/intl/it/policies/privacy
YOUTUBE Si tratta di un servizio di visualizzazione di contenuti video, gestito da Google Inc. ‐ USA, che permette di integrare tali contenuti all’interno delle pagine del sito. L’informativa e i termini di servizio sono reperibili al seguente link: https://developers.google.com/youtube/terms Per consultare l’informativa privacy della società Google Inc., titolare autonomo del trattamento dei dati relativi al servizio Youtube, si rinvia all’indirizzo http://www.google.it/intl/it/policies/privacy
CLAUSOLA ESONERATIVA
L’esatta natura di alcuni cookies (che, in particolari condizioni, potrebbero essere considerati „di profilazione“) potrebbe in futuro essere riconsiderata sulla base dell’evoluzione nell’interpretazione delle direttive del Garante: in tale caso, la presente informativa sarà opportunamente aggiornata e saranno perfezionati gli ulteriori adempimenti eventualmente previsti.
DURATA DEI COOKIE
I cookie hanno una durata dettata dalla data di scadenza, o da un’azione specifica come la chiusura del browser, impostata al momento dell’installazione. I cookie possono essere:
Temporanei o di sessione (session cookie): sono utilizzati per archiviare informazioni temporanee, consentono di collegare le azioni eseguite durante una sessione specifica e vengono rimossi dal computer alla chiusura del browser;
Permanenti (persistent cookie): sono utilizzati per archiviare informazioni, ad esempio il nome e la password di accesso, in modo da evitare che l’utente debba digitarli nuovamente ogni volta che visita un sito specifico. Questi rimangono memorizzati nel computer anche dopo aver chiuso il browser.
GESTIONE DEI COOKIE – COME DISABILITARLI
[cookie-control]
Nella maggior parte dei browser i cookie sono abilitati all’origine, l’utente può decidere se accettarli o meno utilizzando le impostazioni del proprio browser. Se è già stato dato il consenso ma si vogliono cambiare le autorizzazioni dei cookie, bisogna cancellarli attraverso il browser, come indicato sotto, perché in caso contrario quelli già installati non saranno rimossi. In particolare, si tenga presente che non è possibile in alcun modo controllare i cookie di terze parti, quindi se è già stato dato precedentemente il consenso, è necessario procedere alla cancellazione dei cookie attraverso il browser (sezione dedicata) oppure chiedendo l’opt‐out direttamente alle terze parti. Per maggiori informazioni, può essere utile consultare i seguenti siti:
http://www.youronlinechoices.com/it/le‐tue‐scelte
http://www.allaboutcookies.org
https://www.cookiechoices.org
http://www.garanteprivacy.it
Per informazioni più dettagliate in riferimento alle opzioni di disattivazione dei cookie si riporta l’elenco dei link per la configurazione dei browser più diffusi. Nel caso non si utilizzi nessuno dei browser elencati, selezionare „cookie“ nella Guida del browser utilizzato.
Microsoft Windows Explorer o http://windows.microsoft.com/it‐it/windows7/block‐enable‐or‐allow‐cookies
Google Chrome o https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it&p=cpn_cookies
Mozilla Firefox o https://support.mozilla.org/it/kb/Attivare%20e%20disattivare%20i%20cookie
Apple Safari o https://support.apple.com/kb/PH17191?viewlocale=it_IT&locale=it_IT
Opera Software o http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
Si possono anche eliminare tutti i cookie installati nella cartella dei cookie dei browser utilizzati. Ciascun browser presenta procedure diverse per la gestione delle impostazioni, consultare la Guida del browser utilizzato per conoscere le procedure da seguire per la modifica delle impostazioni e l’indirizzo della directory contenente i cookie.